Lehrgang Gerontologie
Nummer | 2026 B15 | |
Titel | Lehrgang Gerontologie | |
Fachgebiet | Gerontologie und Geriatrie | |
Von | 23.03.2026 | |
Bis | 11.03.2027 | |
Max Teilnehmende | 20 |
Lehrbeauftragte/r | Becker Stefanie Christ Michaela Flüeler Ursula Höpflinger François Huber Gabriela Jörger Anna Lindenmann Ruth Roos Christoph Ruch Christian Schärer-Santschi Erika Stahl Jutta Ugolini Bettina Winter André Zweifel Christina |
Lehrgangsleitung | Huber Gabriela | |
Zielgruppe | • Pflegefachpersonen mit Neuorientierung im Spezialgebiet Langzeitpflege • Quereinsteiger:inne, welche sich gerontologisches Branchenwissen aneignen möchten • Altersbeauftragte der Kantone und Gemeinden • Mitglieder von Trägerschaften | |
Kurzbeschreibung | Die Zahl betagter und hochbetagter Menschen verzeichnet in den letzten Jahren eine markante Zunahme. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Die Begleitung und Betreuung von Menschen im Alter ist zu einer anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgabe geworden. Die Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft vom Alter und Alterungsprozess hat sich entwickelt und liefert eine Fülle von hilfreichen, weiterführenden Erkenntnissen. Das Alter wird heute als individueller, mehrdimensionaler Prozess verstanden. Die älteren Menschen sind so zu begleiten, dass ihre Autonomie und ihre persönlichen Ressourcen im Vordergrund stehen. Dies braucht anwendbares gerontologisches Fachwissen, sonst besteht die Gefahr, dass die Altersbetreuung ausschliesslich vom sogenannten Alterswissen mit seinem stereotypen Denken geprägt wird. Durch den Besuch des Lehrgangs Gerontologie erlangen Sie ein breitgefächertes gerontologisches Grundwissen in soziologischen, psychologischen, ethischen und betreuerischen Aspekte des Alters. In der Lerngruppe profitieren Sie von der Diversität der Teilnehmenden. | |
Inhalte | Die Inhalte orientieren sich in einem interdisziplinären Sinne an den zentralen Wissens- und Handlungsfeldern der Gerontologie. Die einzelnen Themen der Lehrgangstage werden von ausgewiesenen Fachleuten gestaltet. Alter und Gesellschaft: • Gesellschaftliche Faktoren, welche das Bild und die Wirklichkeit des Alterns bestimmen • Altersforschung heute, demographische Entwicklungen • Menschenbild – Altersbild – gerontologische Modelle • Ethisches Handeln im Berufsalltag Alter und Betreuung: • Biographie – Lebensgeschichte und gesellschaftliche Einflussfaktoren • Pflegeprozess und Leistungserfassungsinstrumente • Personenzentriete Gesprächsführung • Angehörige als Partner in der Altersarbeit • Demenziell erkrankte Menschen • Umgang mit Sterbenden, Palliative Care Alter und Psychologie, Gerontologie: • Entwicklungspsychologische Modelle • Sucht im Alter • Die wichtigsten geriatrischen Erkrankungen • Anpassungen an kritische Lebensereignisse im Alter • Psychogeriatrische Erkrankungen • Das lustvolle Begehren im Alters- und Pflegeheim | |
Abschluss | Die Teilnehmenden, welche den qualifizierenden Abschluss erfolgreich bestehen, erhalten ein Zertifikat von ARTISET Bildung. Dieses belegt das Branchenwissen im Fachbereich Gerontologie und ist ein Teil für die Zulassung zur höheren Fachprüfung Institutionsleitung. | |
Kursdatum | März 2026 bis März 2027 (genaue Daten siehe Datenplan) | |
Kursdauer | 20 Tage | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern, Zürich und online | |
Kurskosten | CHF 6'400.- für Mitglieder ARTISET CHF 7'650.- für Nichtmitglieder | |
Downloads | ![]() | |
![]() | ||
![]() |
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste