Deutsch
Artiset Bildung Artiset

ADHS: eine Herausforderung auch in der Freizeit!

zurück zur Liste

Nummer 2026 SPK12A
Titel ADHS: eine Herausforderung auch in der Freizeit!
Untertitel Grenzen setzen und einfordern, Medikationen, Impulskontrolle
Fachgebiet Alltag gestalten, betreuen & dokumentieren
Von 01.01.2026
Bis 31.12.2026
Max Teilnehmende 20
Anmeldeschluss 31.12.2025
Lehrbeauftragte/r Vogt Roger
Zielgruppe Mitarbeitende in der familien- und schulergänzenden Betreuung
Kurzbeschreibung AHDS – eine Modediagnose?! Was ist ADHS genau? Warum wird die Diagnose heute vermehrt gestellt?

Wie sich ADHS zeigt, wissen wohl die meisten. Für den Umgang damit steht in jedem Ratgeber mindestens einmal: «Streng sein und Strukturen einfordern». Doch was heisst dies für den Alltag? Wie soll vorgegangen werden, wenn die Impulsivität überhand gewinnt? Bedeutet «streng sein», sich mit «Sieg oder Niederlage» zu beschäftigen. Dazu die allgegenwärtige Frage zur optimalen Therapieform. Ob mit oder ohne Medikation - die Begleitung von Menschen mit ADHS ist eine Herausforderung. Grenzen setzen und einfordern löst Emotionen aus, die zu einer Abwärtsspirale führen können.

Ziele Die Teilnehmenden
• verstehen, was ADHS ist und erhalten für die Begleitung im Alltag eine Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten,
• erhalten eine Übersicht der gängigsten Therapien, lernen deren Wirkung kennen und wissen, worauf zu achten ist,
• nehmen wahr, was während impulsiven Momenten geschieht und erhalten konkrete Tipps, wie damit umzugehen ist.
Inhalte • ADHS nach aktuellem Stand der Wissenschaft
• Strukturen festlegen und einfordern
• Impulsives Verhalten
• Multimodale Therapie
Kursdatum Wir informieren Sie bald über die genauen Daten
Kursdauer 1 Tag
Kurszeit 9.00 bis 16.45 Uhr
Kursort Luzern
Freie Plätze Es hat noch freie Plätze


zurück zur Liste